Flagge von Österreich

Flagge von Österreich

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 2:3
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Österreich
  • Lokaler name: Österreich
  • Souveränität (jahr): JA (1955)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Europäische Union
  • Ländercode, Gebiet: AT, AUT, 040
  • Hauptstadt: Wien
  • Großstädte: Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: 9.104.772 (2024, Statistik Austria)
  • Religionen: Katholisch ~55%, Evangelisch ~4%, Muslimisch ~8%, Sonstige/keine ~33%
  • Fläche (km²): 83 879
  • Höchster Punkt: Großglockner (3.798 m)
  • Tiefster Punkt: Neusiedler See (115 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Euro (EUR, €)
  • Sprachen: Deutsch
  • Telefonvorwahl: +43
  • Nationale Domäne: .at

Beschreibung

Die Flagge Österreichs ist ein markantes und historisch reiches Nationalsymbol, bekannt für ihr einfaches, aber kraftvolles Design: drei horizontale Streifen in Rot, Weiß und Rot. Dieses ikonische Banner ist nicht nur eine lebendige Farbdarstellung; es verkörpert Jahrhunderte österreichischer Geschichte, ein Zeugnis der Widerstandsfähigkeit und ein tiefes Gefühl nationaler Identität. Ihre Ursprünge sind von Legenden durchdrungen, was sie zu einer der ältesten noch verwendeten Nationalflaggen der Welt macht.

Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design der österreichischen Flagge ist ein Beispiel für elegante Einfachheit und basiert auf einem klassischen horizontalen Trikolore-Muster.

  • Die Flagge hat typischerweise ein Seitenverhältnis von 2:3. Dies bedeutet, dass die Flagge für jeweils zwei Höheneinheiten drei Breiteneinheiten misst, wodurch ein ausgewogenes und optisch ansprechendes Rechteck entsteht.

  • Sie besteht aus drei horizontalen Streifen gleicher Höhe, die jeweils ein Drittel der vertikalen Dimension der Flagge einnehmen. Die Farben sind wie folgt angeordnet:

    • Der obere Streifen ist rot. Dieser leuchtende Rotton ist ein starkes Symbol für Mut, Stärke und Tapferkeit. Historisch wird oft gesagt, dass er das Blut darstellt, das von österreichischen Patrioten in ihren Kämpfen um Freiheit und zur Verteidigung ihrer Heimat vergossen wurde. Es ist eine Farbe der Leidenschaft und Entschlossenheit.

    • Der mittlere Streifen ist weiß. Der weiße Streifen repräsentiert Frieden, Ehrlichkeit und Reinheit. Er wird auch häufig so interpretiert, dass er die silberne Einfassung der ursprünglich blutbefleckten Tunika aus der Legende Herzog Leopolds V. oder die schneebedeckten Gipfel der Alpen symbolisiert, die ein dominantes Merkmal der österreichischen Landschaft sind. Er bietet einen starken und klaren Kontrast zu den roten Streifen und sorgt für visuelles Gleichgewicht.

    • Der untere Streifen ist rot und spiegelt den oberen Streifen wider. Diese Wiederholung verstärkt die Symbolik der roten Farbe und betont die historische Erzählung von Opfer und Entschlossenheit.

Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die Geschichte der österreichischen Flagge ist so fesselnd wie die Nation selbst, tief verwurzelt im Mittelalter und einer legendären Erzählung.

  • Die Legende Herzog Leopolds V. (12. Jahrhundert): Die am weitesten verbreitete und populärste Entstehungsgeschichte der österreichischen Flagge reicht bis zum Dritten Kreuzzug (1189-1192) zurück. Der Legende nach war Herzog Leopold V. von Österreich während der Belagerung von Akkon in heftige Kämpfe verwickelt. Nach der Schlacht war seine weiße Tunika so stark mit Blut befleckt, dass nur ein weißer Streifen sichtbar blieb, wo sein Schwertgurt gewesen war. Beim Entfernen seines Gürtels enthüllte er das markante rot-weiß-rote Muster. Kaiser Heinrich VI. war von diesem Anblick so beeindruckt, dass er Leopold das Recht gewährte, diese Farben als sein herzogliches Banner zu führen. Obwohl die genaue Richtigkeit dieser Legende von Historikern umstritten ist, ist sie ein mächtiger Gründungsmythos, der die Wahrnehmung und Annahme der Flagge tiefgreifend beeinflusst hat.

  • Erste dokumentierte Verwendung (13. Jahrhundert): Der früheste unbestrittene historische Beweis für das rot-weiß-rote Banner als herzogliche Farben Österreichs stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es wurde tatsächlich von der Babenberger-Dynastie verwendet, die zu dieser Zeit Österreich regierte. Die erste tatsächliche Darstellung des rot-weiß-roten Schildes findet sich auf einem Siegel Herzog Friedrichs II. des Streitbaren aus der Zeit um 1230.

  • Habsburgerzeit (13. - 20. Jahrhundert): Als die Habsburger im 1278 in Österreich an die Macht kamen, übernahmen sie die rot-weiß-roten Farben als ihr dynastisches und territoriales Emblem. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese Farben zunehmend mit dem Herzogtum, dann Erzherzogtum und später Kaiserreich Österreich in Verbindung gebracht. Obwohl die offizielle Flagge der Habsburgermonarchie oft die schwarz-gelben Farben (aus dem Habsburgerwappen) zeigte, blieb das rot-weiß-rote Banner ein bedeutendes regionales und später nationales Symbol. Es war besonders prominent als Marineflagge und Handelsflagge.

  • Österreichisches Kaiserreich und Österreichisch-Ungarische Monarchie (1804-1918): Während der Zeit des Österreichischen Kaiserreichs (ab 1804) und der nachfolgenden Österreichisch-Ungarischen Monarchie (ab 1867) war die offizielle Staatsflagge der schwarz-gelbe horizontale Zweifarbenflagge. Die rot-weiß-rote Flagge blieb jedoch als Zivilflagge und Flagge für den österreichischen Teil des Reiches (Cisleithanien) weit verbreitet. Sie war in der österreichischen Bevölkerung weithin bekannt und geschätzt.

  • Erste Republik Österreich (1918-1934): Nach dem Zusammenbruch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im 1918 und der Gründung der Ersten Republik Österreich wurde die rot-weiß-rote Flagge offiziell als Nationalflagge wieder angenommen. Dies markierte eine definitive Rückkehr zu den alten Farben, die Österreichs einzigartige Identität symbolisierten, die sich von den breiteren habsburgischen Reichssymbolen unterschied.

  • Austrofaschismus und Annexion (1934-1945): Während des kurzlebigen austrofaschistischen Regimes (1934-1938) blieb die Flagge in Gebrauch. Mit dem Anschluss an Nazi-Deutschland im Jahr 1938 wurde die österreichische Flagge jedoch abgeschafft, und die Hakenkreuzflagge Nazi-Deutschlands wurde zur offiziellen Flagge.

  • Zweite Republik Österreich (1945-heute): Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung Österreichs im 1945 wurde die rot-weiß-rote Flagge sofort als Nationalflagge der neu wiederhergestellten Zweiten Republik Österreich wieder eingeführt. Dies war eine kraftvolle Erklärung der wiedererlangten Unabhängigkeit Österreichs und seiner Ablehnung der Nazi-Vergangenheit. Das Design der Flagge ist seitdem unverändert geblieben, ein Symbol der Kontinuität und des erneuerten Nationalstolzes.

Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für die rund 9 Millionen Einwohner Österreichs ist die Flagge ein mächtiges und geschätztes Symbol, das ihre Geschichte, Werte und ihren Nationalgeist verkörpert.

  • Historische Kontinuität und Ausdauer: Die alten Ursprünge und die kontinuierliche Verwendung der Flagge (mit kurzen Unterbrechungen) repräsentieren die lange und reiche Geschichte Österreichs. Sie symbolisiert die Beständigkeit des österreichischen Staates und seines Volkes, trotz Jahrhunderten des Wandels, der Konflikte und der sich verschiebenden Grenzen.

  • Nationale Identität und Einheit: Die Flagge ist die primäre visuelle Darstellung der österreichischen nationalen Identität. Sie vereint Menschen aus verschiedenen Regionen (Tirol, Salzburg, Wien usw.) unter einem gemeinsamen Symbol und fördert ein Gefühl der gemeinsamen Zugehörigkeit und kollektiven Identität.

  • Opfer und Freiheit: Die rote Farbe, insbesondere in ihrer legendären Herkunft, symbolisiert zutiefst das Blut, das für Freiheit und Unabhängigkeit vergossen wurde. Sie erinnert die Österreicher an die Opfer, die ihre Vorfahren erbracht haben, um die Souveränität ihrer Nation zu sichern und zu verteidigen.

  • Frieden und Reinheit: Der weiße Streifen steht für Frieden, Ehrlichkeit und Reinheit und spiegelt die Bestrebungen der Nation nach einer harmonischen Gesellschaft und ihr Engagement für Integrität wider. Im weiteren Sinne kann er auch auf die wunderschöne Alpenlandschaft Österreichs anspielen.

  • Demokratische Werte: Seit ihrer Wiederannahme im Jahr 1945 ist die Flagge untrennbar mit den demokratischen Werten der Zweiten Republik Österreich verbunden. Sie repräsentiert einen freien, neutralen und demokratischen Staat.

  • Neutralität: Als seit 1955 verfassungsrechtlich neutraler Staat verkörpert die Flagge mit ihrem einfachen und klaren Design auch subtil Österreichs Engagement für Neutralität in internationalen Angelegenheiten, abseits militärischer Bündnisse.

  • Stolz auf das Erbe: Wenn die Flagge hoch weht, weckt dies ein starkes Gefühl des Stolzes auf das österreichische Erbe, seine kulturellen Errungenschaften und seinen einzigartigen Platz im Herzen Europas. Sie ist ein Symbol sowohl des früheren Glanzes als auch der modernen, wohlhabenden Nation.

Interessante Fakten: Die österreichische Flagge, eine der ältesten der Welt, bietet eine Fülle faszinierender Details und historischer Nuancen.

  • Zu den ältesten Flaggen der Welt: Die österreichische Flagge wird oft als eine der ältesten noch verwendeten Nationalflaggen bezeichnet, deren Ursprünge (ob legendär oder historisch) auf das 12. oder 13. Jahrhundert zurückgehen. Damit steht sie in einer Liga mit den Flaggen Dänemarks (Dannebrog) und Schottlands.

  • Die Auswirkungen der Legende: Die fesselnde Legende Herzog Leopolds V. und seiner blutbefleckten Tunika ist ein mächtiges Beispiel dafür, wie historische Mythen nationale Symbole prägen und zu einem starken Gefühl der Identität und Kontinuität beitragen können.

  • Habsburger Schwarz und Gelb: Jahrhundertelang waren die schwarz-gelben Farben die primären Symbole der riesigen Habsburger Monarchie. Das rot-weiß-rote wurde oft als spezifisch „österreichisches“ (d.h. des Erzherzogtums Österreich) oder ziviles/maritimes Flagge angesehen, eine Unterscheidung, die außerhalb der Region oft missverstanden wird.

  • Kurze Abschaffung unter dem Nationalsozialismus: Die Abschaffung der Flagge während des Anschlusses (1938-1945) unterstreicht die Schwere der nationalsozialistischen Besetzung und die Unterdrückung der österreichischen nationalen Identität in dieser Zeit. Ihre sofortige Wiedereinführung nach dem Krieg war eine kraftvolle politische Aussage.

  • Einfach und doch erkennbar: Trotz ihres einfachen Designs ist das rot-weiß-rote Muster weltweit sofort erkennbar, ein Beweis für ihre lange Geschichte und die Bedeutung Österreichs in europäischen Angelegenheiten.

  • Kein Wappen auf der Zivilflagge: Im Gegensatz zu einigen Ländern zeigt die Zivilflagge Österreichs kein Wappen. Die Staatsflagge (von Regierungsinstitutionen verwendet) enthält den österreichischen Adler, aber die von Bürgern gehisste Flagge ist der einfache rot-weiß-rote Trikolore, der die nationale Einheit über den offiziellen Staatsapparat betont.

  • Ähnlichkeit mit der Flagge des Libanon: Die Flagge des Libanon weist ebenfalls rote und weiße Streifen mit einem zentralen Emblem (einer Zeder) auf. Obwohl optisch im Farbschema ähnlich, sind ihre historischen Ursprünge und spezifische Symbolik völlig unterschiedlich.

  • Verwendung in den Bundesländern: Die rot-weiß-roten Farben sind tief in der österreichischen föderalen Identität verankert. Die meisten der neun österreichischen Bundesländer übernehmen Rot und Weiß in ihre Regionalflaggen und Wappen, was die Nationalfarben widerspiegelt.

  • Einfluss auf andere Flaggen: Obwohl sie nicht viele direkt beeinflusst haben, haben die dauerhafte Anziehungskraft und Einfachheit des horizontalen rot-weiß-roten Musters gelegentlich dazu geführt, dass sie in anderen historischen oder subnationalen Flaggen zitiert oder parallelisiert wurden.

  • Symbol einer „Brücken“-Nation: Die Flagge Österreichs repräsentiert auch subtil ihre Rolle als „Brücken“-Nation in Europa, die historisch Ost und West verbindet und politisch als neutraler Boden für den internationalen Dialog dient.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

Color

Das österreichische Gesetz schreibt keine genauen Farbtöne für die Flagge vor. Dennoch erließ das Verteidigungsministerium im Mai 2018 eine Verordnung, die festlegt, dass das Rot auf der Flagge dem Standard Pantone 186 C entsprechen muss.
COLORPANTONERGBHEX
186 C200-16-46#C8102E
White C255-255-255#ffffff

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Vektordateien - Flagge von Österreich (PDF, EPS, SVG, AI)

Flagge von Österreich Vektordateien
– .pdf, .eps, .svg, .ai - Format; RGB-Farbmodell; Offizielle Proportionen.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"30" - Bildgröße (nach Höhe) in Pixel (px).
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/00svg/20201.svg" height="30" alt="Flagge von Österreich">

Flagge von Österreich Vektordateien 2:3, 1:2
– PDF-Format; RGB-, PANTONE-/CMYK- Farbmodell; Seitenverhältnis: 2:3, 1:2.

  Rasterdateien - Flagge von Österreich (PNG, JPG)

Flagge von Österreich Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20201.png" alt="Flagge von Österreich">

Flagge von Österreich Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20201.png" alt="Flagge von Österreich">

Flagge von Österreich Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20201.jpg" alt="Flagge von Österreich">